Home

Victor Kern, 7a, und Samuel Bleher,7b, erreichten in ihrer zweiten Lateinschulaufgabe ein großartiges Ergebnis: Beide meisterten die gestellte Übersetzung mit null Fehlern! Gratulation!

Ihr Erfolgsrezept? „Genau auf die Endungen schauen“, meint Samuel. Und Victor fügt hinzu: „Den Wortschatz gründlich lernen und immer wieder wiederholen. Ich denke mir Merkhilfen aus; meistens merke ich mir die Merkhilfe dann gar nicht mehr, aber die Beschäftigung mit dem Wort hilft mir.“ Da wird jeder Lateinlehrer nur zustimmen. Am Fach Latein besonders gut finden beide, dass die Vokabeln denen in anderen (Fremd-)Sprachen sehr ähnlich sind und die Grammatik (meist) logisch ist. Natürlich ist es mitunter auch mühsam, aber „repetitio est mater studiorum“ („Wiederholung ist die Mutter der Studien“ oder freier übersetzt: „Übung macht den Meister“) – das wussten schon die alten Römer. Das Kulturwissen im Fach Latein interessiert die beiden 7.-Klässler besonders. Und was Samuel noch loswerden wollte: „Latein ist super!“ In diesem Sinne: Es geht auch so!

Latein-DSC02644 401423670991 1

Victor Kern und Samuel Bleher

Wer sich an der Übersetzung der Schulaufgabe einmal selbst probieren möchte, ob er so gut abschneidet wie Victor und Samuel, hier der Text (Tipp: Grammatikschwerpunkt war das participium coniunctum). Viel Erfolg!

Odysseus bei der Nymphe Kalypso

 

Latein

 

Die Irrfahrten des Odysseus (= Ulixes, -is) werden maßgeblich vom Willen der Götter bestimmt: So hindert der Gott Neptun (= Neptunus, -i) den Griechen daran zu seiner Ehefrau Penelope (= Penelopa, -ae) zurück-zukommen. Auf seiner langen Reise gelangt Odysseus unter anderem zur Nymphe Kalypso (= Calypso). Erst die Götter Jupiter (= Iuppiter, Iovis) und Merkur (= Mercurius, -i) leiten schließlich Odysseus Rückkehr in die Heimat in die Wege.

  1. Postquam Troia a Graecis accensa est, omnes homines fuga salutem petiverunt.
  2. Etiam Ulixes uxorem vehementer desiderans in patriam redire cupivit; itaque cum comitibus celeriter navem iniit.
  3. Neptunus autem ira permotus reditum1 Ulixis vetuit et navem fregit.
  4. Hinc Ulixes solus a nympha2 pulchra, cui nomen Calypso erat, acceptus est.
  5. Post septem3 annos Mercurius a Iove ipso ad nympham2 missus haec dixit: „Calypso, dimitte hunc virum Penelopam amantem!“
  6. Tum demum Calypso iuveni in litore sedenti de consiliis deorum narravit.

_____________________________________________________________________

1   reditum: Rückkehr (Akk. Sing.)

2   nympha, -ae: Nymphe

3   septem: sieben

 

Und hier die Lösung – eine Kombination von Victors und Samuels Ãœbersetzungen: 

  1. Nachdem Troja von den Griechen angezündet worden war, ergriffen alle Menschen die Flucht.
  2. Auch Odysseus wollte in seine Heimat zurückkehren, weil er seine Ehefrau heftig vermisste; deshalb betrat er mit seinen Gefährten schnell ein Schiff.
  3. Aber der durch Zorn veranlasste Neptun verhinderte die Rückkehr des Odysseus und zerbrach das Schiff.
  4. Von hier an wurde Odysseus allein von einer schönen Nymphe, die den Namen Kalypso hatte, aufgenommen.
  5. Nach sieben Jahren sagte der von Jupiter persönlich zur Nymphe geschickte Merkur Folgendes: „Kalypso, entlasse diesen Mann, der Penelope liebt!“
  6. Dann endlich erzählte Kalypso dem jungen Mann, der am Strand saß, von den Beschlüssen der Götter.

Milva Reinhold