Home

In unserem Projekt haben wir uns auf die Fahnen geschrieben, einige Punkte des Lehrplans der 10. Klasse Biologie – Thema Ökologie – unter die Lupe zu nehmen und direkt vor Ort im Illerauwald zu verwirklichen. Die Schüler sollen – ausgerüstet mit google-maps und den entsprechenden Koordinaten – Stationen aufspüren und dort Aufgaben bewältigen. Sie setzen sich dabei mit verschiedenen Tier- und Pflanzenarten des Auwalds auseinander sowie mit deren ökologischen Wechselbeziehungen. Auch die Entstehung des Illerauwaldes im Laufe der letzten 10 000 Jahre wird veranschaulicht.

Bei wunderbarem Wetter und motivierten 10.- und 11.- Klässlern waren diese Unterrichtsstunden am Mittwoch, 5.7., und Montag, 10.7.2017, im Wald sicherlich eine Bereicherung!

Bilder der 10a:  

Bilder der 10b:

IMG 7678

IMG 7679 IMG 7680

Zur Einarbeitung in die Thematik erstellten und hielten wir im Laufe des Schuljahres Referate und organisierten diverse Unternehmungen:

  • Orientierung auf versteckten Pfaden

IMG 7800 IMG 7821

  • Frühblüher mit Ralf Schreiber, unserem externen Partner und Experten in allen biologischen Belangen
  • Der Illerauwald aus der Perspektive des Försters Andreas Walter

IMG 7802

 

IMG 7809

 

Bericht zur Försterexkursion

Am 31 Mai, bei sommerlichen Temperaturen, begab sich das P-Seminar "Biocaching - den Juwelen des Illerauwaldes auf der Spur" unter Leitung von Frau Gern auf eine Exkursion mit dem Förster Andreas Walter. Dieser berichtete von den Aufgaben eines Försters und machte uns deutlich, dass man als Förster gleichzeitig Ökologie und Ökonomie in Einklang bringen muss. Einerseits koordiniert der Förster die Waldnutzung, andererseits muss er Natur und Umwelt nachhaltig schützen. Außerdem gab er uns viele Informationen bezüglich des Illerauwaldes. So erklärte er uns z.B., dass dieser Wald ein FFH-Gebiet ist, also ein europäisches Schutzgebiet, zum besonderen Schutz von Flora, Fauna und Habitaten. Zusätzlich hielt er noch ein paar Neuigkeiten vom Biber parat, welcher sich rasant verbreitet und den Wald zu bedrohen scheint. In vielerlei Hinsicht hat uns Herr Walter bei unserem Projekt beraten, denn eine unserer Stationen befasst sich mit dem Einfluss des Menschen und eben auch dem Biber.

Als letztem Programmpunkt für diesen Tag hat sich Herr Walter für ein Interview zur Verfügung gestellt, wo wir unsere Fragen über die Forstwirtschaft stellen konnten. Hier könnt ihr es euch ansehen.

Florian Wagner

  • Fledermäuse – lautlose Jäger der Nacht mit Wolfgang Gaus

Fledermausexkursion

Am 01. Juni unternahmen wir, das P-Seminar „Biocashing“ unter Leitung von Frau Gern, eine Fledermauswanderung entlang des Illerkanals in Senden. Zur Seite stand uns Diplombiologe Wolfgang Gaus, der uns auch auf humorvolle und trotzdem kompetente Art und Weise durch den ganzen Abend begleitete. Nachdem wir uns alle gegen 21 Uhr am Treffpunkt eingefunden hatten, bereitete uns Herr Gaus durch einen kleinen Theorieteil kurz und knapp auf die Fledermauswanderung vor. Hierzu räumte er mit den nach wie vor kursierenden Unwahrheiten über Fledermäuse auf, ging auf die verschiedenen hier heimische Arten ein und erklärte außerdem, warum die Fledermaus zunehmend unter Druck gerät und deshalb Schutz bedarf. Dabei kamen auch interessante und amüsante Erfahrungen aus seinem Berufsleben nicht zu kurz. Anschließend wurden wir noch mit überaus hilfreichen Geräten ausgestattet, mit deren Hilfe die für den Menschen normalerweise nicht wahrnehmbaren Ultraschall-Schreie der Fledermaus hörbar gemacht werden. Diese stoßen die kleinen Säugetiere dauerhaft aus, um Beutetiere, wie kleine Insekten, auch noch bei völliger Dunkelheit sicher ansteuern zu können oder um Hindernisse auszumachen (Echoortung). So ausgestattet ging es auch schon los. Dank den tatsächlich ziemlich nützlichen „Batdetektoren“ dauerte es auch nicht lang bis wir die erste „Zwergfledermaus“ zu hören und wenig später sogar zu sehen bekamen. Auch die dicht über der Wasseroberfläche jagende „Wasserfledermaus“ ließ nicht lange auf warten. Leider waren die Fledermäuse zu schnell für unsere Fotokünste. Den krönenden Abschluss unserer kleinen Exkursion bildete schließlich noch eine Bibersichtung am Illerkanal. Vom gemütlichen Gesellen gibt es sogar ein Beweisfoto. Insgesamt war es ein interessanter und informativer Abend  auf den man auch in Zukunft noch mit positiven Erinnerungen zurückblicken kann.

Benjamin Rudolf

  • Merkmale und ökologische Bedeutung des Waldkauzes – ein anschaulicher Vortrag von Brigitte Kraft (LBV) am IGV

Vortrag zum Waldkauz

Das P Seminar „Biocaching“ hatte Frau Kraft vom LBV eingeladen, einen Vortrag zum Vogel des Jahres, dem Waldkauz, vor unserer kleinen Gruppe zu halten. Sie hatte verschiedene ausgestopfte Eulenarten dabei und veranschaulichte uns ihre besonderen Merkmale (z.B. im Gefieder, den Augen, den Fängen). Auch über die ökologischen Wechselbeziehungen mit anderen Lebewesen erhielten wir viele neue Kenntnisse. Vielen Dank, Frau Kraft, dass Sie uns besucht haben.

Jakob Weber

 

Manchmal hätte es sogar noch mehr sein können (z.B. die Kammmolchpopulation besuchen in Regglisweiler), aber es gibt ja auch noch andere Fächer und Pflichten…

Für das nächste Schuljahr haben wir uns vorgenommen, noch ein paar Kleinigkeiten zu überarbeiten, das Feedback der Klasse 10b zu reflektieren und auch die nächsten 10. Klassen nochmal mit unserem Ökologie-Projekt zu beglücken.

Das P-Seminar-Team und Frau Gern